Neben allen praktisch orientierten Maßnahmen und Aktivitäten, versteht wirBERLIN sich auch als Moderator zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft und sucht den direkten Kontakt und Austausch mit der Berliner Stadtgesellschaft. Vor diesem Hintergrund kommuniziert wirBERLIN seine Themen als Veranstalter und Gast verschiedener Diskussionsveranstaltungen.
27.03.2017
Berlin ist eine wachsende Stadt und sieht sich dadurch einigen Herausforderungen gegenüber. Vor allem die Gestaltung öffentlicher Räume muss an verändertes Nutzungsverhalten angepasst werden, um Akzeptanz bei verschiedenen Nutzergruppen zu erzeugen.
14.12.2016
Berlin ist eine Stadt, die sich ständig verändert – seit Jahren sind wir mit dem BERLIN MACHEN Aktionstag dabei.
Viele machen mit und unterstützen uns, dafür sagen wir Danke.
Wie wir Berlins neue Wege weiter gestalten können, darüber diskutierten wir mit Unterstützern und Senatorin Dilek Kolat in einer einzigartigen Atmosphäre an einem neuen Ort Berlins.
02.03.2016
Wir werfen einen Blick über die Grenzen Berlins hinaus auf andere europäische Städte – Wien und Bilbao. Beide Städte haben erfolgreiche Modelle entwickelt, den öffentlichen Raum attraktiv und gepflegt zu halten. Welche Möglichkeiten haben Politik und Verwaltung, diese Attraktivität zu erhöhen und für mehr Qualität zu sorgen und wie kann insbesondere bürgerschaftliches Engagement dazu beitragen, diesen Prozess zu begleiten und aktiv zu unterstützen.
21.04.2015
Sitzen wir uns krank: „Mit Senator Mario Czaja über Bewegung im öffentlichen Raum“
17.04.2013
Weg mit dem Dreck: „Diskussion mit dem Bezirk Pankow über Vermüllung“
10.09.2012
Bürgerschaftliches Engagement – Berlin und Warschau: „Erfahrungsaustausch mit Vertreter*innen der polnischen Verwaltung“
16.08.2012
Strategien gegen urbane Verwahrlosung: „Wissenschaft und Politik diskutieren mit Bürgern“