Aktionstag 2024
Für ein sauberes und lebenswertes Berlin
![Aktionstag 2024 Der Aktionstag bzw. WORLD CLEANUP DAY 2024 ist am 20.09.2024](https://wir-berlin.org/wp-content/uploads/2024/02/WCDB-24-SM.jpg)
Berlin hat ein Problem mit der Vermüllung
Unsere öffentlichen Räume vermüllen zusehends – sie werden zum verschmutzen Freizeit- und Eventraum, To-Go-Verpackungen, Getränkeflaschen, Zigarettenkippen und Kronkorken sind allgegenwärtig. Vielen Menschen scheint das egal zu sein oder sie wissen gar nicht, dass ihr Alltagsverhalten zur Vermüllung der Umwelt beiträgt – so führen mitunter weit verbreitete Irrtümer trotz guter Absicht zu einem vermüllten Umfeld.All das ist längst nicht mehr nur ein lokales Problem, die globalen Müllberge wachsen.
Mit unserem jährlichen Aktionstag, dem WORLD CLEANUP DAY BERLIN wollen wir etwas gegen die weltweite Vermüllung tun, indem wir vor der eigenen Haustür bei uns in Berlin anfangen, aufzuräumen!
WORLD CLEANUP DAY BERLIN 2024
Der WORLD CLEANUP DAY, die weltweit größte Bürgerbewegung zur Beseitigung von Umweltverschmutzung, ist inzwischen offiziell von der UN anerkannt und findet nun jährlich am 20. September statt. Diese Anerkennung ist ein bedeutender Meilenstein und unterstreicht die Relevanz unserer gemeinsamen Anstrengungen.
Der 14. Aktionstag von wirBERLIN fand wieder im Rahmen des WORLD CLEANUP DAY und somit am 20. September 2024 statt. Gemeinsam mit Let’s do it Germany, dem nationalen Trägerverein und Organisator des World Cleanup Day Dtl., vielfältigen Unterstützer*innen und euch haben wir an drei Hotspots mit besonders viel Müll Berliner Parks, Gewässer, Uferabschnitte und Kieze von Plastik, Verpackungen, Kronkorken, Zigarettenkippen & Co. befreit. Gemeinsam haben wir so ein deutliches Zeichen gegen die Vermüllung Berlins und unseres Planeten gesetzt und zur Förderung des Zero-Waste-Gedankens aufgerufen.
Über 700 Freiwillige haben an den drei von uns organisierten Aktionen teilgenommen und gezeigt, wie sehr ihnen Berlin am Herzen liegt! Mit eurer Hilfe haben wir beeindruckende Ergebnisse erzielt: 43.000 Zigarettenkippen, 50.000 Kronkorken und insgesamt 555 kg Müll konnten wir aus der Stadt entfernen. Damit war der WORLD CLEANUP DAY ein voller Erfolg!
Grafik: wirBERLIN
Impressionen vom Aktionstag 2024
Bildergalerie: wirBERLIN
Unsere Aufräumaktionen
Auch wir haben wieder eigene Cleanups durchgeführt, zu denen jede*r herzlich eingeladen war, uns am 20. September 2024 tatkräftig zu unterstützen. In diesem Jahr haben wir mit euch den Mauerpark, den Urbanhafen und den Treptower Park sauber gemacht. Dabei haben wir euch auch mit Berliner Akteuren zum Thema Abfall, Zero Waste und engagierte zivilgesellschaftliche Initiativen vernetzt. Wir hatten alle Cleanup-Materalien dabei und auch diverse Müll-Gadgets (Kronkorken-Zähler, Kippen-Zylinder, Magneten) sind zum Einsatz gekommen.
![WCDB-24-Mauerpark](https://wir-berlin.org/wp-content/uploads/2024/09/WCDB-24-Mauerpark.jpg)
Konfetti, Kronkorken, Kippen – gemeinsam gegen Kleinstmüll
Bekannt ist der Mauerpark vor allem für den Flohmarkt und das Karaoke jeden Sonntag. Aber auch an den anderen Wochentagen ist der Park ein idealer Ort für Musik, Party und Grillen. Leider bleiben nach dem Spaß oft Reste wie Konfetti, Kronkorken und Zigarettenkippen liegen. Doch auch diese Kleinigkeiten sind Abfall und gehören keinesfalls zum Inventar des Mauerparks.
Gemeinsam mit unserer Initiative ALLES IM FLUSS, ALBA, Let’s do it Germany, dem Trägerverein des World Cleanup Day Deutschland, mit Meet THE GOOD ONE’S, den Young Caritas, der Zero Waste Agentur, dem Zero Waste Verein und euch haben wir so viel wie möglich von diesem Kleinstmüll gesammelt und geschaut, wie viele Kippen und Kronkorken wir finden! Mit unseren starken Riesenmagneten haben wir alle Kronkorken aus dem Boden gefischt und mit etwas Geduld und Meditation beim Sammeln haben wir Zigarettenkippen und Konfetti entfernt. Anschließend konnten wir mit unserem Kippenzylinder und unserem Kronkorkenbehälter sehen, wie viel wir tatsächlich gesammelt haben.
Wann? Freitag, 20.09.2024 von 10-13 Uhr
Treffpunkt: Amphitheater Mauerpark
Runde am Urbanhafen
Rund um den Urbanhafen lässt es sich am Wasser gut aushalten und es gibt viele beliebte Plätze zum Chillen. Schade nur, dass dabei immer wieder Zigarettenkippen, Kronkorken und Glasscherben zurückbleiben. Aber nicht nur an Land, auch im Landwehrkanal schwimmt viel Müll. Deshalb haben wir bei einer Runde um den Urbanhafen sowohl an Land als auch auf dem Wasser Müll gesammelt. Ihr konntet entscheiden, ob ihr lieber mit Kajaks und Keschern auf dem Wasser unterwegs seid oder an Land mit Müllzange die Uferlinie bereinigt.
Dazu haben wir uns auf der Grünfläche des Carl-Herz-Ufers getroffen, uns mit Greifzangen, Handschuhen und Eimern ausgerüstet und sind gemeinsam losgezogen. Zusammen mit unserer Initiative ALLES IM FLUSS und unseren Partner*innen Gemeinwesenarbeit Urbanhafen und Tag des guten Lebens (Berlin 21) haben wir Grünflächen und Gewässer von Müll befreit. Ziel war wieder die Grünfläche am Carl-Herz-Ufer, wo wir den Müll zusammentragen haben.
Wann? Freitag, 20.09.2024 von 13-16 Uhr
Treffpunkt: Grünfläche am Carl-Herz-Ufer vor dem Restaurantschiff Van Loon
![WCDB-24-Runde am Urbanhafen](https://wir-berlin.org/wp-content/uploads/2024/09/WCDB-24-Runde-am-Urbanhafen.jpg)
![WCDB-24-TreptowerPark](https://wir-berlin.org/wp-content/uploads/2024/09/WCDB-24-TreptowerPark-1.jpg)
Müllbingo und Cleanup im Treptower Park
Schon mal was von Müll-Bingo gehört? Nein? Im Treptower Park konntet ihr eine Runde mitspielen! Welche Fundstücke es zu finden gibt, habt ihr erst erfahren, wenn ihr euch mit allen nötigen Clenaup-Materialien ausgerüstet habt. Der Treptower Park hat sich hierfür hervorragend geeignet, da aufgrund der vielen Besucher*innen jede Menge Müll anfällt, der zu unserem Ärger oftmals achtlos liegen gelassen wird. Deshalb haben wir mit unserer Initiative ALLES IM FLUSS und unseren Partner*innen Berlin trennt Glas (Bottleneck), Ozeankind Berlin, der Paul Watson Foundation und dem Tauchclub Adlershof die Natur im Treptower Park wieder zum Strahlen gebracht. Die Klassiker-Funde Kronkorken und Zigarettenkippen haben wir dann mit unseren Kronkorken- und Zigarettenkippenbehältern genau gezählt. Doch nicht nur im Park selbst, sondern auch in der anliegenden Spree gab es jede Menge Abfall zu finden. Mit Kajaks ging es aufs Wasser um mit Keschern den Müll aus dem Wasser zu fischen.
Wann? Freitag, 20.09.2024 von 16-19 Uhr
Treffpunkt: Rosengarten, Wolf- und Storch-Denkmal
![world-cleanup-day-2024-global](https://wir-berlin.org/wp-content/uploads/2024/07/world-cleanup-day-2024-global.png)
WORLD CLEANUP DAY
Berlin ist nicht der einzige Ort, wo aufräumt wird. In den letzten Jahren sind immer mehr Städte und Kommunen weltweit dazu gekommen, wo Initiativen, Privatpersonen sowie Unternehmen, in vielfältigen Aktionen mit vielen Engagierten die Umwelt von Müll befreien. Während des jährlich am 20. September stattfindenden Aktionstages „World Cleanup Day“ werden Millionen von Mitmachenden in über 190 Ländern Straßen, Parks, Strände, Wälder, Flüsse, Flussufer und die Meere von achtlos beseitigtem Abfall säubern. Somit ist der WCD die größte Bottom-Up-Bürgerbewegung der Welt zur Beseitigung von Umweltverschmutzung.
Im Jahr 2024 haben sich weltweit 19 Millionen Menschen am WCD beteiligt und mit ihren Aufräumaktionen ein starkes Zeichen für eine saubere, gesunde und müllfreie Umwelt gesetzt. Am World Cleanup Day Deutschland beteiligten sich über 631.300 Menschen an mehr als 10.790 Cleanups in über 2.432 Städten und Gemeinden.
Ihr habt noch Fragen zu unserem Aktionstag?
Super! Dann kontaktiert gerne unsere Eventmanagerin / Great! Then please contact our event manager Laura Claus: (E-Mail, 030-897 29 29 3)
Die häufigsten Müllpfunde bei unseren Cleanups
Der häufigste Müllfund bei unseren Aufräumaktionen sind Zigarettenkippen. Milliarden von ihnen verschmutzen weltweit unsere Umwelt. Deshalb haben wir 2020 unsere KIPPEN-BUDDIES-Kampagne gestartet und wollen so Raucher*innen motivieren, ihre Kippe nicht mehr einfach auf den Boden zu schnippen. Der zweithäufigste Müllfund sind Kronkorken, man findet sie an Ufern, auf Wiesen, unter Parkbänken, oder auf öffentlichen Plätzen. Dabei sind Kronkorken ein wertvoller Rohstoff, der sich hervorragend recyceln lässt. Mit unseren Kronkorken-Sammelcontainern wollen wir alle Berliner*innen, Clubs, Restaurants, Spätis, Biergärten und Hotels dazu motivieren, Kronkorken wieder in den Kreislauf zurückzuführen.
Bilder & Grafik: wirBERLIN
Wie uns Unternehmen unterstützen können
Unterstützt als Unternehmen unsere Mission, Berlin zu einer sauberen und lebenswerten Stadt zu machen. Motiviert so viele Mitarbeiter*innen wie möglich, kommt zu einem unserer Cleanups und helft mit! Je mehr Menschen sich für ein sauberes Berlin engagieren, desto mehr können wir gemeinsam erreichen. Ihr könnt uns auch mit Sach- oder Geldspenden unterstützen und Projekte wie den WORLD CLEANUP DAY BERLIN 2024 möglich machen. So können wir uns auch in Zukunft für den Schutz und die Sauberkeit des öffentlichen Raums in unserer Metropole einsetzen. Hier gehts zu unserer Spendenseite.
Falls der WORLD CLEANUP DAY BERLIN 2024 nicht in euren Terminkalender passt, organisieren wir gerne ein individuelles Teamevent für euch. Informationen dazu findet ihr hier.
![WCDB-24-SM-4](https://wir-berlin.org/wp-content/uploads/2024/07/WCDB-24-SM-4.jpg)
Wer hinter dem WORLD CLEANUP DAY BERLIN 2024 steckt und ihn unterstützt
![WCDB-24_Web-Initiativen-Unterstützer_2000x900px](https://wir-berlin.org/wp-content/uploads/2024/09/WCDB-24_Web-Initiativen-Unterstuetzer_2000x900px-1-scaled.jpg)
Ihr wollt mehr über unseren jährlichen Aktionstag erfahren?
Unseren Aktionstag für ein sauberes und lebenswertes Berlin führen wir seit 14 Jahren durch. Stöbert in den Vorjahren und schaut euch die Dokumentation vom Aktionstag 2023.
Bildergalerie: wirBERLIN / SenMVKU Schwelle (die ersten zehn Bilder) / youngcaritas (letztes Bild)