Plakatwettbewerb für Kinder

Starke Botschaften der Berliner Kinder gesucht

Plakatwettbewerb für Kinder 2023 Logo
Grafik: wirBERLIN
Ausschreibung für den Plakatwettbewerb 2023
Grafik: wirBERLIN

„Natur in deiner Stadt – Wir pflanzen die Zukunft!“

Berlins Kinder haben eine klare Vorstellung von ihrer Stadt und ein sensibles Gespür für aktuelle Themen der Gesellschaft. Seit 2015 ruft wirBERLIN mit einem jährlichen Plakatwettbewerb Berliner Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren auf, sich Gedanken um unsere Stadt und ihre Umwelt zu machen, entsprechende Plakate zu entwerfen und so zu Botschafter*innen für die Welt von morgen zu werden. Das diesjährige Motto lautet: „Natur in deiner Stadt – Wir pflanzen die Zukunft!“

Wir brauchen Bäume, denn Bäume sind die Superhelden des Planeten. Aber unsere Städte werden grauer und die Natur leidet unter den Folgen des Klimawandels. Die Stadt soll auch in Zukunft grün, die Bäume gesund, die Stadtnatur vielfältig bleiben! Doch wie werden wir zu Baumretter*innen und erhalten die bunte Natur der Stadt? 

Um diesen Fragen mit Visionen zu begegnen, laden wir die Jüngsten unter uns ein, die Zukunft ihrer grünen Stadt zu gestalten und Zukunftsbilder von einer bunten und vielfältigen Stadtnatur zu erträumen, damit die Botschaft alle erreicht: #WirpflanzenZukunft

Einsendeschluss für die fertigen Plakate ist der 2. Mai 2023.

 

Teilnahme am Plakatwettbewerb 2023:

Wir brauchen Bäume, denn sie sind die Superhelden des Planeten und Berlin ist mit über 430.000 Straßenbäumen eine der baumreichsten Städte der Welt. Die Stadt soll auch in Zukunft grün, die Bäume gesund und die Natur in der Stadt bunt bleiben!  Wenn wir an viel zu heiße Sommertage, lange Trockenphasen, Luftverschmutzung und schwindende Natur in der Stadt denken, wird klar, dass wir etwas unternehmen müssen. Pflanze deine bunte und vielfältige Zukunft!                                                                                                                                                             

Bäume versorgen uns mit Atemluft, denn sie reinigen die Luft von Feinstaub. Außerdem reduzieren sie deren CO2-Gehalt und sind somit wichtig für ein gutes Klima. Bäume spenden wertvollen Schatten, sind Klimaanlagen für die Stadt und bieten Lebensraum für Insekten und Tiere, die in unserer Stadt wohnen und sich im Stadtgrün wohlfühlen. Bäume sind also sehr wichtig für uns! 

Unsere Städte werden grauer und unsere Natur leidet immer mehr unter den Folgen des Klimawandels. Die Sommer werden immer heißer, es regnet zu wenig, die Luft wird verschmutzt – all das ist eine Belastung für die Natur in unserer Stadt. Ein Baum muss also viel aushalten. Und wenn es den Bäumen und der Natur in der Stadt nicht gut geht, hat das auch eine Auswirkung auf das Leben der Menschen, Tiere und Insekten. Wie sieht deine grüne Stadt aus und wie können wir die bunte Natur in der Stadt erhalten und schützen? 

Mache dir Gedanken dazu und gestalte ein Plakat zu dem Thema „Natur in deiner Stadt – Wir pflanzen die Zukunft!”. Ein Plakat, welches deine Zukunftsvisionen und Meinungen oder Sorgen zu deiner grünen Stadt ausdrückt und eine Botschaft an deine Mitmenschen sendet. Ob gemalte Bilder, Fotos oder Collagen – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Gern kannst du auch einen starken Slogan formulieren, eine starke Botschaft, die die Menschen anspricht. Wir sind gespannt auf deine Ideen! 

Dieses Jahr bieten wir dir eine ganz besondere Motivation, am Plakatwettbewerb teilzunehmen, denn unser Partner Ecosia, die Suchmaschine aus Berlin, die Bäume pflanzt, pflanzt für jedes eingesendete Plakat einen Baum. Die Bäume werden unter anderem in Uganda gepflanzt, wo sie Schimpansen Lebensraum zurückgeben. In Brasilien wird der atlantische Regenwald aufgeforstet und in Indonesien helfen neue Bäume Kleinbauern dabei, unabhängig von der Palmölindustrie zu werden. Dies sind Orte, an denen die Bäume nochmal deutlich mehr gebraucht werden als in Berlin. Gemeinsam mit euch pflanzen wir die Zukunft!

Gerne schicken wir deiner/m Lehrer*in Malvorlagen und ihr könnt die Plakate gemeinsam im Klassenverband anfertigen. Vielleicht nimmst du dieses Jahr nicht mit deinen Klassenkameraden, sondern mit deinen Geschwistern, Freund*innen oder auch alleine am Wettbewerb teil. Du darfst deine Plakatbotschaft dann gern auf eigenem Papier gestalten. Verwende dazu Papier aus der Zeichenmappe deines Kunstunterrichts oder du kaufst gemeinsam mit deinen Eltern A3-Papier im Schreibwarengeschäft oder im Copyshop. Wenn du mit der Plakatgestaltung loslegst, solltest du darauf achten, dass du das Papier im Hochformat verwendest, das heißt die kurze Seite des Papiers sollte oben/ unten sein.  Falls du aber lieber mit der Malvorlage arbeitest, ist diese HIER verlinkt.

Für Inspirationen zur Plakatgestaltung und zur Themenrecherche kannst du Dokumentation anschauen (die Links findest du auf der nächsten Seite) oder auch die Plakate vorheriger Wettbewerbe auf unserer Website begutachten: LINK: www.wir-berlin.org/plakatwettbewerb  

Das Gewinner-Plakat wird in der ganzen Stadt auf Plakatflächen zu sehen sein! Viele der eingesendeten Plakate werden in Ausstellungen gezeigt und es gibt tolle Preise von Partnern des Wettbewerbes zu gewinnen.

1. Um mitzumachen, musst du zwischen 6 und 12 Jahre alt sein.

2. Bitte deine Eltern / Erziehungsberechtigte das Anmeldeformular auf dieser Website auszufüllen.

3. Wie oben beschrieben, kannst du dein Plakat auf unseren Malvorlagen (HIER) oder auch auf deinem eigenen A3-Papier im Hochformat gestalten.

4. Einsendeschluss für die fertigen Plakate ist der 02. Mai 2023. Bitte schicke uns dein Kunstwerk per Post oder als Foto per E-Mail zu. Falls du uns ein Foto schickst, ist eine gute Qualität sehr wichtig, damit wir dein Plakat vergrößern können! Mache das Foto am besten mit einer guten Kamera oder lasse es durch deine Eltern (im Copyshop) einscannen. Sende uns das Bild mit deinem Namen, Alter, Namen deiner Schule und Kontaktdaten (E-Mail, Telefon) eines Erwachsenen per E-Mail. Unsere Adresse für die Einsendung deines Plakates per Post lautet: wirBERLIN gGmbH, An der Urania 15, 10787 Berlin

5. Außerdem wichtig bei der Abgabe: Bitte gib deinen Namen, Alter, Schule sowie deinen Bezirk an und die Kontaktdaten (Telefon, E-Mail) deiner Eltern an, am besten auf der Rückseite des Plakats.

Wenn du noch Fragen hast, wende dich bitte an deine*n Lehrer*in, deine Geschwister, Eltern oder an uns.

Schreib uns eine E-Mail oder rufe uns an unter 030 – 897 29 29 2.

Mit der Einsendung erklärt/en sich der/die Erziehungsberechtigte/n mit der Veröffentlichung des Bildes unter Nennung des Vornamens und Alters des Kindes einverstanden.

Die eingereichten Plakatentwürfe werden nicht zurückgeschickt. Die Plakate werden nicht zu kommerziellen Zwecken genutzt. Dies beinhaltet das Nutzungsrecht, die Plakate auf der Webseite, in Publikationen oder Ausstellungen durch die wirBERLIN gGmbH und deren Wettbewerbspartner veröffentlichen zu dürfen.

Es erfolgt keine Barauszahlung der Gewinne. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Gewinner*innen werden schriftlich benachrichtigt.

Hier kannst du dir die Ausschreibungsunterlagen noch mal ganz in Ruhe durchlesen:

Ausschreibung für Kinder

Ausschreibung für Pädagog*innen und Erzieher*innen

Wollt ihr mitmachen?
Dann meldet euch hier an:

Einsendeschluss ist der 2. Mai 2023. Bitte alle entstandenen Plakate einsenden! Pro Kind können mehrere Plakate abgegeben werden. Die Plakate können per Post oder persönlich vorbeigebracht werden. Unsere Bürozeiten in der Woche vom 24.-28. April sind: MO: 9-16.30, DI: 9-16.30, MI: 8-13 DO: 9-15, FR: 9-16 Uhr; am 2. Mai sind wir von 8-17 Uhr im Büro.

Sollten Sie Probleme mit dem Anmeldeprozess haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail mit folgenden Angaben: Name der Bildungseinrichtung, Adresse, Postleitzahl, Bezirk, Ort, Vorname und Name der/s Ansprechpartner*in, E-Mail und Telefon.

Bildergalerie: Ecosia GmbH

Für jedes Plakat einen Baum

Dieses Jahr bieten wir dir eine ganz besondere Motivation am Plakatwettbewerb teilzunehmen, denn unser Partner Ecosia, die Suchmaschine aus Berlin, die Bäume pflanzt, pflanzt für jedes eingesendete Plakat einen Baum. Die Bäume werden unter anderem in Uganda gepflanzt, wo die Bäume Schimpansen Lebensraum zurückgeben oder Brasilien, wo die Bäume den atlantischen Regenwald wieder aufforsten, oder in Indonesien, wo die Bäume Kleinbauern Unabhängigkeit von der Palmölindustrie bieten und so auch Orang-Utans schützen. Dies sind nämlich Orte, an denen die Bäume nochmal deutlich mehr gebraucht werden als in Berlin. Gemeinsam mit euch pflanzen wir die Zukunft! 

Ecosia, mit Hauptsitz in Berlin, ist die größte gemeinwohlorientierte Suchmaschine der Welt. Das Tech-Unternehmen widmet 100 % seines Gewinns dem Klimaschutz und hat in Zusammenarbeit mit lokalen Communities in über 35 Ländern mehr als 165 Millionen Bäume gepflanzt. 2018 verschenkte Ecosias Gründer und Geschäftsführer Christian Kroll seine Anteile an die Purpose Foundation, um unwiderruflich rechtlich verbindlich zu machen, dass das Unternehmen unverkäuflich bleibt und dass Gewinne gemeinwohlorientiert genutzt werden müssen.

Und das Gewinner-Plakat ist …

Das abschließende Highlight des Plakatwettbewerbs ist jedes Jahr die Preisverleihung. Alle Finalist*innen werden im Klassenverbund eingeladen und es erwartet sie ein buntes Programm mit Bühnenauftritten, Musik und Geschenken. Die Gewinner*innen werden gebührend gefeiert und von unseren Wettbewerbspartner*innen mit tollen Preisen ausgezeichnet. Das Gewinner-Plakat steckt zudem in einer großen Glasvitrine und wird als Abschluss feierlich enthüllt. Das Gewinner-Bild wird in den Sommermonaten berlinweit auf über 1.000 analogen sowie digitalen Plakatflächen der Wall GmbH berlinweit zu sehen sein. Dieses Jahr findet die Preisverleihung am 3. Juli im ALEXA Berlin statt und im Anschluss kann man dort 150 Plakate in einer dreiwöchigen Ausstellung bestaunen und für sein Lieblingsbild online abstimmen. Weitere Ausstellungen sind in Planung.

  • Gewinnerplakat Plakatwettbewerb 2022 in Vitrine am Treptower Park

Bildergalerie: Pedro Becerra + wirBERLIN

Motivationsbotschaft für Berliner Kinder

Bei der Finissage der Ausstellung #Kinder #Umwelt #Zukunft war auch das kreative Geschwisterpaar Ceyda und Cihan dabei, die im Jahr 2021 mit tollen Bildern am Wettbewerb teilgenommen haben. Cihan ist Gewinner im Plakatwettbewerb für Kinder 2021. Die beiden haben eine Motivationsbotschaft für die Berliner Schüler*innen aufgenommen und teilen mit uns, warum sich die Teilnahme am Plakatwettbewerb richtig lohnt. Außerdem erhaltet ihr Eindrücke von der großen Preisverleihung des Plakatwettbewerb für Kinder 2022 im ALEXA Berlin, wo auch in 2023 die Preisverleihung und Ausstellungseröffnung stattfinden wird! Also ran an die Buntstifte, Farbpalette usw. und mitmachen! 



Werbematerialien zum Download

Ihr möchtet uns dabei unterstützen, den Plakatwettbewerb vielen Lehrer*innen, Erzieher*innen, Familien und Kindern zugänglich zu machen? Teilt gerne eigene News auf euren Webseiten, Social-Media-Kanälen (Post/Story) oder Newslettern und Verteilern. Hier findet ihr auch die passenden Textvorlagen.
Vielleicht kennt ihr in eurem Kiez passende Stellen für Flyer oder Plakate und habt die Möglichkeit es selbst auszudrucken? Wenn ihr passende Events kennt, um das Projekt vorzustellen, meldet euch bei uns und wir senden dem Veranstalter gedruckte Flyer zu. Der Umwelt zuliebe, verfügen wir nur über eine kleine gedruckte Auflage unserer Werbematerialien.

Grafik: wirBERLIN
Plakatwettbewerb für Kinder 2023 Wettbewerbspartner und Unterstützer

Stimmen zum Plakatwettbewerb

Nicht nur wir sind vom Mehrwert und der Wirkung des Plakatwettbewerbs begeistert.

Beate Ernst

Initiatorin von wirBERLIN und Schirmherrin des Plakatwettbewerbs

„Der diesjährige Plakatwettbewerb soll durch die kreativen Ideen der Kinder wieder mehr Achtsamkeit für unsere Bäume und die Natur in unseren Städten schaffen und die Kinder zu Engagement im Umweltschutz motivieren. Die Botschaft der Kinder soll mit den Plakaten allen Berliner*innen klar werden – gemeinsam pflanzen wir die Zukunft!“

Peacezeichen mit einem Baum, Bienen und Menschen in der Mitte. Die Überschrift des Bild Lautet Mein Berlin mit Zukunft.

Maura Leacche

Schulbibliothekarin und Leiterin der Umwelt-AG der Finow Grundschule

„Durch Ihre Initiative konnte unsere Umwelt AG unglaublich viel bewegen. Einige Familien haben die Ausstellung besucht, die Kinder sind unglaublich stolz darauf. Sie sind noch so klein und schon wissen sie Bescheid: Man ist nie zu klein, um etwas zu bewirken! Vielleicht haben wir (noch) nicht die ganze Welt gerettet, aber mit der Umwelt AG haben wir wenigstens ein bisschen davon zu einem besseren Ort gemacht! Nächstes Jahr sind wir bestimmt wieder dabei! Ich habe einen Blogpost mit einem kleinen Projektfilm zu der Aktivitäten der Umwelt AG veröffentlicht." Hier anschauen: https://www.finowschule-foerderverein.de/de/2022/07/05/ein-fruehling-mit-der-umwelt-ag/

3 Gewinnerinnen des Plakatwettbewerbs mit ihrem Plakat auf einer Bühne. Mit dabei sind die Klassenlehrerin, Beate Ernst, Christine Richter und der Moderator.

Anke Kremer

Lehrerin der Stechlinsee-Grundschule, 1. Platz und Sonderpreis der Berliner Morgenpost

„Ein herzliches Dankeschön an die- wie immer- tolle Organisation! Es war sooo schön, mal wieder mit so vielen Kindern die Preisverleihung erleben zu dürfen. Ein tolles gemeinsames Abschlusserlebnis für die Kinder der 6b, bevor sie unsere Schule verlassen und verschiedene Wege gehen! Das werden die Kinder bestimmt nicht vergessen. Vielen Dank dafür, dass Sie dieses möglich gemacht haben! Und auch ein großes Dankeschön für den Sonderpreis der Berliner Morgenpost. Von dem Preisgeld werde ich der Gewinnerklasse, JüL 2, einen Teil für ihre Klassenkasse abgeben. Sie haben es sich alle verdient. Für den Rest werde ich besondere Materialien für den BK- Unterricht kaufen. Darauf freue ich mich schon!"

Eine Schulkasse steht vor dem Gewinnerinnen-Plakat Sonderpreis Bauen, dass an einem Baustellengerüst befestigt ist.

Angela Gürtler

Lehrerin der Grundschule am Tegelschen Ort, 3. Platz und Sonderpreis Bauen

„Ich möchte mich nochmal bei Ihnen herzlich bedanken, dass Sie jedes Jahr den Plakatwettbewerb veranstalten. Es ist eine tolle Methode, Grundschulkinder an diese wichtigen Umweltthemen heranzuführen. Die Preisverleihung und Führung bei Edge East Side waren wirklich einmalige Erlebnisse, die ich und die Schüler nicht vergessen werden. Dieser Ausblick von oben war unglaublich! Nochmals Dankeschön für Ihre Mühe, Engagement, und die Wertschätzung der Kunstwerke."

Überregionale Einsendungen

Schickt uns auch gerne eure Plakate zu, wenn ihr aus einem anderen Bundesland kommt und eure Botschaft teilen möchtet. Es wird auch ein überregionaler Sonderpreis verliehen. Wir freuen uns über jede einzelne Einsendung!

Es wurden zwei Szenarien gezeichnet, wie die Erde 2040 aussehen kann. In der Mitte steht der Aufruf "Was gefällt dir besser? Entscheide selbst!"
Bild: wirBERLIN
Plakatwettbewerb Sustainable Development-goals
Grafik: wirBERLIN / Bilder: 17 Ziele

Mit Kreativität für die Sustainable Development Goals (SDGs)

Im Rahmen des Plakatwettbewerbs beschäftigen sich Schüler*innen mit wichtigen Zukunftsfragen. Sie setzen sich kreativ mit eigenen Ideen für eine nachhaltige Entwicklung auseinander und denken diese kritisch und konstruktiv mit. Sowohl zum eigenen Konsumverhalten als auch zu der Fragestellung, wie ein umweltfreundliches Berlin gestaltet werden kann, werden Bezüge hergestellt, wodurch der Grundstein für Engagement und ein Gefühl der Selbstwirksamkeit gelegt wird. Alle Infos zu den 17 Zielen der Vereinten Nationen sind hier zusammengefasst.

Plakatwettbewerb

Seit 2015 ruft wirBERLIN mit einem jährlichen Plakatwettbewerb Berliner Kinder dazu auf, kreativ zu werden.

News

Auf unserer Presseseite findet ihr eine Auswahl an Berichterstattungen zu unseren vielfältigen Projekten.