Plakatwettbewerb für Kinder
Starke Botschaften der Berliner Kinder gesucht


„Natur in deiner Stadt – Wir pflanzen die Zukunft!“
Berlins Kinder haben eine klare Vorstellung von ihrer Stadt und ein sensibles Gespür für aktuelle Themen der Gesellschaft. Seit 2015 ruft wirBERLIN mit einem jährlichen Plakatwettbewerb Berliner Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren auf, sich Gedanken um unsere Stadt und ihre Umwelt zu machen, entsprechende Plakate zu entwerfen und so zu Botschafter*innen für die Welt von morgen zu werden. Das diesjährige Motto lautet: „Natur in deiner Stadt – Wir pflanzen die Zukunft!“
Wir brauchen Bäume, denn Bäume sind die Superhelden des Planeten. Aber unsere Städte werden grauer und die Natur leidet unter den Folgen des Klimawandels. Die Stadt soll auch in Zukunft grün, die Bäume gesund, die Stadtnatur vielfältig bleiben! Doch wie werden wir zu Baumretter*innen und erhalten die bunte Natur der Stadt?
Um diesen Fragen mit Visionen zu begegnen, laden wir die Jüngsten unter uns ein, die Zukunft ihrer grünen Stadt zu gestalten und Zukunftsbilder von einer bunten und vielfältigen Stadtnatur zu erträumen, damit die Botschaft alle erreicht: #WirpflanzenZukunft
Einsendeschluss für die fertigen Plakate ist der 2. Mai 2023.
Teilnahme am Plakatwettbewerb 2023:
Wollt ihr mitmachen?
Dann meldet euch hier an:
Einsendeschluss ist der 2. Mai 2023. Bitte alle entstandenen Plakate einsenden! Pro Kind können mehrere Plakate abgegeben werden. Die Plakate können per Post oder persönlich vorbeigebracht werden. Unsere Bürozeiten in der Woche vom 24.-28. April sind: MO: 9-16.30, DI: 9-16.30, MI: 8-13 DO: 9-15, FR: 9-16 Uhr; am 2. Mai sind wir von 8-17 Uhr im Büro.
Sollten Sie Probleme mit dem Anmeldeprozess haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail mit folgenden Angaben: Name der Bildungseinrichtung, Adresse, Postleitzahl, Bezirk, Ort, Vorname und Name der/s Ansprechpartner*in, E-Mail und Telefon.
Bildergalerie: Ecosia GmbH
Für jedes Plakat einen Baum
Dieses Jahr bieten wir dir eine ganz besondere Motivation am Plakatwettbewerb teilzunehmen, denn unser Partner Ecosia, die Suchmaschine aus Berlin, die Bäume pflanzt, pflanzt für jedes eingesendete Plakat einen Baum. Die Bäume werden unter anderem in Uganda gepflanzt, wo die Bäume Schimpansen Lebensraum zurückgeben oder Brasilien, wo die Bäume den atlantischen Regenwald wieder aufforsten, oder in Indonesien, wo die Bäume Kleinbauern Unabhängigkeit von der Palmölindustrie bieten und so auch Orang-Utans schützen. Dies sind nämlich Orte, an denen die Bäume nochmal deutlich mehr gebraucht werden als in Berlin. Gemeinsam mit euch pflanzen wir die Zukunft!
Ecosia, mit Hauptsitz in Berlin, ist die größte gemeinwohlorientierte Suchmaschine der Welt. Das Tech-Unternehmen widmet 100 % seines Gewinns dem Klimaschutz und hat in Zusammenarbeit mit lokalen Communities in über 35 Ländern mehr als 165 Millionen Bäume gepflanzt. 2018 verschenkte Ecosias Gründer und Geschäftsführer Christian Kroll seine Anteile an die Purpose Foundation, um unwiderruflich rechtlich verbindlich zu machen, dass das Unternehmen unverkäuflich bleibt und dass Gewinne gemeinwohlorientiert genutzt werden müssen.
Und das Gewinner-Plakat ist …
Das abschließende Highlight des Plakatwettbewerbs ist jedes Jahr die Preisverleihung. Alle Finalist*innen werden im Klassenverbund eingeladen und es erwartet sie ein buntes Programm mit Bühnenauftritten, Musik und Geschenken. Die Gewinner*innen werden gebührend gefeiert und von unseren Wettbewerbspartner*innen mit tollen Preisen ausgezeichnet. Das Gewinner-Plakat steckt zudem in einer großen Glasvitrine und wird als Abschluss feierlich enthüllt. Das Gewinner-Bild wird in den Sommermonaten berlinweit auf über 1.000 analogen sowie digitalen Plakatflächen der Wall GmbH berlinweit zu sehen sein. Dieses Jahr findet die Preisverleihung am 3. Juli im ALEXA Berlin statt und im Anschluss kann man dort 150 Plakate in einer dreiwöchigen Ausstellung bestaunen und für sein Lieblingsbild online abstimmen. Weitere Ausstellungen sind in Planung.
Bildergalerie: Pedro Becerra + wirBERLIN
Motivationsbotschaft für Berliner Kinder
Bei der Finissage der Ausstellung #Kinder #Umwelt #Zukunft war auch das kreative Geschwisterpaar Ceyda und Cihan dabei, die im Jahr 2021 mit tollen Bildern am Wettbewerb teilgenommen haben. Cihan ist Gewinner im Plakatwettbewerb für Kinder 2021. Die beiden haben eine Motivationsbotschaft für die Berliner Schüler*innen aufgenommen und teilen mit uns, warum sich die Teilnahme am Plakatwettbewerb richtig lohnt. Außerdem erhaltet ihr Eindrücke von der großen Preisverleihung des Plakatwettbewerb für Kinder 2022 im ALEXA Berlin, wo auch in 2023 die Preisverleihung und Ausstellungseröffnung stattfinden wird! Also ran an die Buntstifte, Farbpalette usw. und mitmachen!
Werbematerialien zum Download
Ihr möchtet uns dabei unterstützen, den Plakatwettbewerb vielen Lehrer*innen, Erzieher*innen, Familien und Kindern zugänglich zu machen? Teilt gerne eigene News auf euren Webseiten, Social-Media-Kanälen (Post/Story) oder Newslettern und Verteilern. Hier findet ihr auch die passenden Textvorlagen.
Vielleicht kennt ihr in eurem Kiez passende Stellen für Flyer oder Plakate und habt die Möglichkeit es selbst auszudrucken? Wenn ihr passende Events kennt, um das Projekt vorzustellen, meldet euch bei uns und wir senden dem Veranstalter gedruckte Flyer zu. Der Umwelt zuliebe, verfügen wir nur über eine kleine gedruckte Auflage unserer Werbematerialien.


Stimmen zum Plakatwettbewerb
Nicht nur wir sind vom Mehrwert und der Wirkung des Plakatwettbewerbs begeistert.
Überregionale Einsendungen
Schickt uns auch gerne eure Plakate zu, wenn ihr aus einem anderen Bundesland kommt und eure Botschaft teilen möchtet. Es wird auch ein überregionaler Sonderpreis verliehen. Wir freuen uns über jede einzelne Einsendung!


Mit Kreativität für die Sustainable Development Goals (SDGs)
Mit Kreativität für die Sustainable Development Goals (SDGs)
Im Rahmen des Plakatwettbewerbs beschäftigen sich Schüler*innen mit wichtigen Zukunftsfragen. Sie setzen sich kreativ mit eigenen Ideen für eine nachhaltige Entwicklung auseinander und denken diese kritisch und konstruktiv mit. Sowohl zum eigenen Konsumverhalten als auch zu der Fragestellung, wie ein umweltfreundliches Berlin gestaltet werden kann, werden Bezüge hergestellt, wodurch der Grundstein für Engagement und ein Gefühl der Selbstwirksamkeit gelegt wird. Alle Infos zu den 17 Zielen der Vereinten Nationen sind hier zusammengefasst.