Aktiv im Kiez

Gemeinsam für ein lebenswertes Berlin: Unsere Stadt, unser Zuhause!

Bild: Nadine Jacobs für wirBERLIN
Bild: wirBERLIN

Engagiere dich für deinen Kiez!

Dein Kiez ist dein Zuhause, die Straßen, Plätze und Parks sind Orte, an denen du täglich unterwegs bist. Warum also nicht selbst engagieren und dafür sorgen, dass dein Viertel sauber und lebenswert bleibt?  

Auf dieser Seite findest du praktische Tipps, um dein eigenes Cleanup zu organisieren, spannende Aufräumevents und Initiativen, bei denen du dich engagieren kannst und eine Übersicht für coole Verschönerungsaktionen. Also lass dich inspirieren und werde aktiv in deinem Kiez! 

Hintergrundinformationen zur Vermüllung der Umwelt findest du auf unserer Anti-Littering-Seite.

Berlin – wir haben ein Müllproblem

Müll auf den Straßen, überquellende Mülleimer, Kippen überall und alle gehen einfach dran vorbei, als wäre es normal. Ist es aber nicht! Es ist an der Zeit, diese Einstellung zu ändern. Jeder kann dazu beitragen: Müll in den richtigen Eimer werfen, anderen ein gutes Vorbild sein und Verantwortung übernehmen.

Auf dem Bürgersteig, im Park, an der Bushaltestelle – Kippen und Vapes finden sich überall! Die Einstellung „Ist ja nur eine Kippe.“ sorgt dafür, dass in Deutschland jeden Tag Millionen davon einfach auf dem Boden landen.  

Doch weder Zigarettenstummel noch Vapes sind harmloser Müll. Sie verschmutzen unser Wasser, unsere Umwelt und gefährden Tiere und Kinder.

Dabei ist es so einfach dieses Problem zu lösen:
Kippe ausdrücken und ab in den Mülleimer
Taschenascher immer dabei haben
Vapes auf den Wertstoffhof bringen 

Berlin ist kein Aschenbecher, sondern unser Zuhause! Entsorgt eure Kippen richtig und lasst uns die Stadt gemeinsam kippenfrei halten. 

Mehr zu unserer Kippen-Kampagne hier. 

Ein kaltes Bier oder eine Limo im Park, während der Berliner Sommer langsam startet – gibt es etwas Besseres? Wäre da nicht dieses kleine Problem, was oft zurückbleibt: Kronkorken. Doch diese sind alles andere als wertlos und können fast 100% recycelt werden.  

Das kann allerdings nur passieren, wenn Kronkorken richtig entsorgt werden. Bleiben sie in der Natur oder im Park-Mülleimer zurück, geht ihr Wert verloren. Damit eure Kronkorken recycelt werden, solltet ihr sie mit nach Hause nehmen und dort in die Wertstofftonne werfen.  

Oder ihr entsorgt sie in einem unserer Kronkorken-Sammelcontainer! Diese stehen an mehreren Standorten Berlins für euch bereit. Sobald sie voll sind werden sie von unserem Partner ALBA abgeholt und dem Recyclingkreislauf zugeführt. Der Materialwert geht an unsere Initiative ALLES IM FLUSS. Macht mit und gebt eurem Kronkorken ein zweites Leben!  

Mehr Infos zu unserer Kronkorken-Kampagne hier. 

Bequemlichkeit, Gleichgültigkeit und ein mangelndes Bewusstsein sorgen dafür, dass Berlin voll mit Verpackungsmüll ist. Doch weggeworfene Verpackungen verschwinden nicht – sie bleiben.  

Bis zu 450 Jahre kann es dauern, bis sich eine zurückgelassene Plastikflasche zersetzt. Bis dahin schadet sie Tier und Umwelt. Statt sich komplett aufzulösen, zerfällt sie zu Mikroplastik und landet im Boden, Wasser und in uns.  

Ihr könnt selbst entscheiden, ob ihr Teil dieses Problems sein wollt. Euer Müll gehört nicht auf die Straße, in den Park oder in überfüllte Mülleimer. Um Abfall richtig zu entsorgen, solltet ihr euren Müll mit nach Hause nehmen und ihn dort richtig trennen.  

Wir alle entscheiden, wie unsere Stadt aussieht. Lasst euren Müll nicht liegen! 

Mehr Infos gegen die Vermüllung hier. 

Organisiere dein eigenes Cleanup

Mit einem selbst organisierten Cleanup kannst du genau dort aufräumen, wo es nötig ist. Schnapp dir Handschuhe, Müllsäcke und ein paar motivierte Nachbar*innen, Freund*innen oder Kolleg*innen und legt gemeinsam los. Ob auf dem Spielplatz um die Ecke, in deinem Lieblingspark oder eben einfach dort, wo es gerade es besonders vermüllt ist – jede kleine Tat zählt. Wie du deine eigene Aufräumaktion starten kannst und was du bei der Organisation beachten solltest, findest du in unserer ausführlichen Cleanup-Checkliste. Starte deine eigene Aktion und mach deinen Kiez ein Stück lebenswerter!  

Grafik: wirBERLIN

Grafik: wirBERLIN

Unsere Cleanup-Aktionen

Natürlich kannst du dich auch erst einmal einem organisierten Cleanup anschließen, bevor du dein eigenes startest. Mit ALLES IM FLUSS werden wir regelmäßig aktiv und räumen Berlins Gewässer und öffentliche Räume auf. Schau dir hier die nächsten Aufräumaktionen an und sei dabei! 

Zum Gruseln und Freuen

Bei den Cleanups kann so allerlei Müll einem über den Weg laufen. Dabei unterscheidet sich der Müll nicht häufig und es sind die altbekannten Übeltäter, wie Zigarettenkippen, Kronkorken, To-Go-Becher, Einwegmasken, oder (Plastik-) Flaschen. Doch manchmal sind die Funde verdammt kuriose: Schuhe, Fahrräder, Feuerlöscher, Metall-Werkstücke, LKW-Plane, Autoreifen, Angeln, Dachziegel, WC-Schüssel, Walkie-Talkie, Straßenlaternen, Elektro-Werkzeuge oder auch Einkaufswagen.

Zudem freuen wir uns immer, wenn wir Bilder von euch bekommen, wie ihr fleißig die Parks und Grünanlagen vom Müll befreit. Falls ihr es auf Instagram postet, dann markiert uns gerne @wir_berlin, bei LinkedIn unter @wirBERLINgGmbH oder benutzt folgende Hashtags #SauberesBerlin, #CleanUpYourBerlin und/oder #jedekleineTatzählt.

 

  • In den Gewässern schwimmt Müll, wie Turnschuhe.

Bildergalerie: wirBERLIN

Bild: Frogella.stock / Adobe Stock

Berliner Cleanup-Initiativen

Wir haben eine Übersicht der Cleanup-Initiativen in und um Berlin erstellt. Mit dieser Karte möchten wir euch eine einfache Möglichkeit bieten, sich über Cleanup-Gruppen im eigenen Kiez zu informieren und herauszufinden, wie ihr teilnehmen oder unterstützen könnt.

Stoppt die Vermüllung durch Zigarettenkippen

Der häufigste Müllfund bei unseren Cleanups sind Zigarettenkippen. Deshalb haben wir 2020 unsere KIPPEN-BUDDIES-Kampagne ins Leben gerufen. Milliarden von Zigarettenstummeln verschmutzen weltweit Straßen, Parks und Strände, belasten unsere Umwelt mit Giftstoffen und gefährden Kinder und Tiere. Mit Aufklärungsarbeit, dem Sammeln von Kleinstmüll bei Cleanups und der Verteilung unserer Taschenaschenbecher an Universitäten, Events und Festivals möchten wir Raucher*innen motivieren, ihre Kippe nicht mehr einfach auf den Boden zu schnippen.

Design der Charaktere: Julia Walerian | Grafik: Ilka Eiche
Grafik: Stefan Batsch

Sammelt mit uns die Kronkorken Berlins

Kronkorken gehören nach Zigarettenkippen zu den häufigsten Müllfunden bei unseren Aufräumaktionen. Deshalb haben wir gemeinsam mit dem Entsorgungsunternehmen ALBA Berlin GmbH eine Kampagne entwickelt und an verschiedenen Orten und Veranstaltungen in Berlin Sammelbehälter für Kronkorken aufgestellt. Kronkorken sind ein wertvoller Rohstoff, dessen Recycling sich lohnt. Die gesammelten Kronkorken werden anschließend von ALBA dem vorgesehenen Recycling zugeführt und gelangen so wieder in den Kreislauf. Helft mit, sammelt herumliegende Kronkorken von Berliner Straßen und Grünflächen und werft sie in unsere Sammelcontainer.

Weitere grüne Ideen für deinen Kiez

Pflanzaktionen im Innenhof oder anderen Freiflächen machen nicht nur Spaß, sondern verbessern die Lebensqualität im Kiez. Zudem wirken solche Verschönerungsaktionen der Vermüllung entgegen: An einem schön gestalteten Ort wird weniger häufig etwas achtlos hingeworfen oder liegengelassen.  

Baumscheiben sind die Freiflächen um die Stadtbäume herum. In Berlin hat es Tradition, diese zu verschönern und zu bepflanzen. Ob Bänke, Beete, Insektenhotels, Vogeltränken oder einfach nur ein hübscher Zaun, hier kann jede*r der eigenen Kreativität freien Lauf lassen. Bei der Bepflanzung von Freiflächen im öffentlichen Raum wie denBaumscheiben sollte in jedem Fall mit dem Grünflächenamt des jeweiligen Bezirks Rücksprache gehalten werden. 

Für solche Pflanzaktionen kann über das Quartiersmanagement oder an ähnlichen Stellen finanzielle Unterstützungen beantragt werden.

Bild: wirBERLIN 

 

Wilde Blumenwiese

Insektenfreundliche Samenmischungen sind nicht teuer und können kinderleicht auf jeder Wiese ausgesät werden. Das hilft nicht nur den Insekten, sondern macht die Berliner Grünflächen gleich ein Stück bunter und schöner. Damit sich die Pflanzen gut entwickeln können, sollten sie in einem abgesteckten Gebiet (Zaun, Baumscheibe) ausgesät und regelmäßig bewässert werden, wenn es nicht genug regnet. 

Bild: Annie Spratt / Unsplash 

Urban Gardening oder auch manchmal speziell Guerilla Gardening nutzen den öffentlichen Raum und verbinden den Nutzen einer Ernte mit einer Verschönerung vermüllter und grauer Städte und dienen manchmal auch als politischer Protest. Die Umsetzung reicht dabei von der Begrünung von Dach- und Brachflächen über Fassadenbegrünung bis zum Anpflanzen von Beeten auf freien Grünflächen. In Berlin gibt es schon vielfältige Projekte dieser Art. Mit wenig Geld kann jede*r die Stadt ein wenig grüner machen. Inspiration bekommt ihr bspw. im Prinzessinnengarten in Kreuzberg oder im Almende-Kontor auf dem Tempelhofer Feld. 

Bild: Gigi/ Unsplash 

Drei bunte Gießkannen hängen an kahlen Bäumen.

Gerade in den häufiger werdenden heißen und trockenen Monaten ist es wichtig, dass Bäume, Blumen und andere Pflanzen regelmäßig gegossen werden. Mit Freund*innen und Nachbar*innen kann man sich damit abwechseln, um das Grün der eigenen Straße zu schützen. Das Wasser dafür kann man z. B. sammeln, wenn man auf das Warmwasser beim Duschen oder Baden wartet und das überschüssige kalte auffängt. Für eine Patenschaft eines Baums empfiehlt sich ein Schild mit der Aufschrift „Dieser Baum wird gegossen von …“. 

Ein wunderbares Beispiel stellt Sebastian Herges dar und nimmt Euch auf BerlinerBäumeWässerer mit. 

Bild: wirBERLIN 

Eine Schale mit Wasser und dort trinkt eine Biene.

Insektentränken 

Insekten haben es vor allem im Sommer, wenn es selten bis gar nicht regnet, schwer, geeignete Wasserstellen zu finden. Mit dem Aufstellen einer flachen, mit Wasser gefüllten Schale an einem schattigen Ort kann man den Insekten ganz leicht helfen. Das Wasser sollte regelmäßig aufgefüllt und die Schale gereinigt werden. Dies hilft auch anderen Tieren. 

Insektenhotels aufstellen 

Ein „Insektenhotel“ – oder vielmehr ein Zuhause für Insekten – selber bauen und aufstellen ist eine tolle Aktion für Groß und Klein. Solche Insektenhotels braucht es heute dringend, weil die Naturlandschaft durch den intensiven menschlichen Eingriff so stark gewandelt wurde, dass nur noch wenige natürliche Lebensräume für Insekten vorhanden sind. Im Insektenhotel können Insekten auch nisten und überwintern. Das ist auch für uns Menschen wichtig, denn Insekten sind entscheidend für die meisten Nahrungsnetze, viele Pflanzen können sich z. B. ohne Bestäuber nicht fortpflanzen und auch keine Früchte bilden. Somit sichern sie auch unser Überleben. 

Eine Bauanleitung für dein Insektenhotel liefert derNABU.

Bild: Gerd / Adobe Stock

In urbanen Räumen werden Wildtieren immer mehr Schutzraum und Möglichkeiten zur Nahrungsfindung genommen. Aus diesem Grund ist es wichtig, Schutzräume für Wildvogel zu schaffen und sie in den kalten Monaten mit artgerechten Futterstellen zu unterstützen. 

Wichtige Tipps dazu gibt der NABU: Futterhäuschen und Meisenknödel.

Im Sommer hingegen können Vogeltränken helfen. Beim Abschnitt Insektentränken gibt es Hinweise, was beim aufstellen beachtet werden sollte.

Bild: Annie Spratt / Unsplash 

Anti-Littering

Littering ist Verhüllung des öffentlichen Raums. Mehr zum Thema und Projekte von wirBERLIN gegen Littering, gibt es auf der Anti-Littering Website.

Unterstützer*in werden

Um unsere Vision einer Kultur der Verantwortung und Nachhaltigkeit in Berlin zu verwirklichen, nachhaltige Projekte umzusetzen und unser Engagement für eine lebenswerte Stadt weiter auszubauen, benötigen wir eure Unterstützung.