Plakatwettbewerb für Kinder

Starke Botschaften der Berliner Kinder gesucht

Grafik: wirBERLIN
Grafik: wirBERLIN

„Gemeinsam unterwegs: Meine Idee für die Mobilität der Zukunft“.

Berlins Kinder haben eine klare Vorstellung von ihrer Stadt und ein sensibles Gespür für aktuelle Themen der Gesellschaft. Seit 2015 ruft wirBERLIN mit einem jährlichen Plakatwettbewerb Berliner Kinder im Alter von 6 – 13 Jahren auf, sich Gedanken um unsere Stadt und ihre Umwelt zu machen, entsprechende Plakate zu entwerfen und so zu Botschafter*innen für die Welt von morgen zu werden. Das diesjährige Motto lautet: „Gemeinsam unterwegs: Meine Idee für die Mobilität der Zukunft“.

Berlin ist in ständiger Bewegung – Millionen Menschen wollen täglich von A nach B kommen. Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit Bus, Tram, U-Bahn, Fähre oder Auto – Mobilität bestimmt unseren Alltag. Sie ermöglicht es uns, zur Schule zu gehen, zur Arbeit zu fahren, Freunde zu besuchen oder unsere Stadt zu entdecken. Doch Mobilität bringt auch große Herausforderungen mit sich. Wie sieht unsere Fortbewegung in Zukunft aus, damit alle in Berlin sicher, nachhaltig und stressfrei unterwegs sein können?

Um diese Fragen mit Visionen zu begegnen, laden wir die Jüngsten unter uns dazu ein, vielfältigen Visionen für eine zukunftsfähige Mobilität zu entwickeln, die nicht nur ressourcenschonend und innovativ, sondern auch für alle zugänglich ist.

Wir danken euch für die zahlreichen Einsendungen!

Berlin ist bereit für die Zukunft!

Mit dieser Botschaft hat sich Merle aus der fünften Klasse der Fichtelgebirge-Grundschule aus Friedrichshain-Kreuzberg beim diesjährigen Plakatwettbewerb für Kinder beworben und damit das oberste Siegertreppchen erklommen. Herzlichen Glückwunsch!

Mit ihrem farbenfrohen Siegerplakat zeigt Merle eine eindrucksvolle Vision der zukünftigen Mobilität in Berlin. Vor einem strahlenden Regenbogenhintergrund, der vom Brandenburger Tor ausgeht, entfaltet sich eine lebendige Zukunftsstadt modern, nachhaltig und voller Bewegung. In weißen Wolken steht in klaren Buchstaben: „BERLIN ist bereit für die Zukunft!“ Das Bild ist geprägt von innovativen Verkehrsmitteln: Ein Hyperloop rauscht durch die Stadt. Auch Drohnen-Taxis, schwebende Gondeln und autonom fahrende Busse zeigen, wie vielfältig und flexibel Mobilität künftig sein kann. Auf einem Fahrradweg bewegen sich Menschen zu Fuß und mit dem Radein Miteinander verschiedenster Fortbewegungsmittel ist hier selbstverständlich. Das Plakat vermittelt auf kreative Weise: Mobilität der Zukunft ist nicht nur schnell und effizient sie ist gemeinschaftlich, klimafreundlich und für alle da. Mit kräftigen Farben, verspielten Ideen und einer klaren Botschaft lädt es zum Nachdenken und Mitgestalten ein. So wird deutlich: Gemeinsam unterwegs sein bedeutet, eine lebenswerte Zukunft für alle zu schaffen. 

Plakat: Merle, Gewinnerin Plakatwettbewerb für Kinder

Weitere Preise gingen an

Weitere Preise gingen an Nora der Evangelischen Schule Steglitz (Steglitz-Zehlendorf), Johannes des Schadow-Gymnasiums (Steglitz-Zehlendorf), Anson der Clay-Schule (Neukölln), Kolja & Aatami der Pettenkofer-Grundschule (Friedrichshain-Kreuzberg), Theo & Linus der Stechlinsee-Grundschule (Tempelhof-Schöneberg), Sena der Clay-Schule (Neukölln), sowie Paula des Schadow-Gymnasiums (Steglitz-Zehlendorf). 

Bild: Volkmar Otto

Preisverleihung 2025 im ALEXA Berlin

Bei der Preisverleihung im ALEXA Berlin am 14. Juli 2025 gaben die Partner*innen und Jury-Mitglieder des Wettbewerbs Patrick Möller (Geschäftsführer Wall GmbH), Frauke Bank (Leitung Kommunikation und Marketing BSR), Michael Wenzel (Senior Manager Vertrieb PSD Bank Berlin-Brandenburg), Miriam Raab (Koordinatorin für Umweltbildung Zoologischer Garten Berlin), Peter Schink (Chefredakteur Berliner Morgenpost), Thorsten Wittke (Programmdirektor 98.2 Radio Paradiso), Henrik Falk (Vorstandsvorsitzender BVG), Beate Ernst (Initiatorin wirBERLIN) und Anne Sebald (Geschäftsführerin wirBERLIN) vor den gespannten Augen der rund 140 geladenen Kindern die Platzierungen bekannt. Alle Partner*innen hatten natürlich spannende Präsente für die Kinder im Gepäck. Nach einem Grußwort von Katharina Günther-Wünsch (Senatorin für Bildung, Jugend und Familie) folgte der abschließenden Höhepunkt: die feierliche Enthüllung des Siegerplakats, welches im Sommer 2025 in ganz Berlin auf den Plakatflächen der Wall GmbH zu sehen sein wird. Die Veranstaltung moderierte Sven Oswald. 

Impressionen zur Preisverleihung 2025 im ALEXA Berlin

Bildergalerie: Volkmar Otto

Das Gewinnerplakat entdecken

Wer in den Sommermonaten in Berlin unterwegs ist, sollte die Augen offen halten. Das Gewinnerplakat ist auf über 750 analogen sowie vielen weiteren digitalen Plakatflächen der Wall GmbH berlinweit zu sehen. Auch im ALEXA Berlin ist der riesige Banner nicht zu übersehen sein. Falls ihr das Plakat irgendwo erspähen solltet, schickt uns gerne ein Schnappschuss davon und vergesst nicht den Standort zu erwähnen. Also nichts wie raus auf Entdeckertour!

Bilder: wirBERLIN

Stimmen zum Plakatwettbewerb

Nicht nur wir sind vom Mehrwert und der Wirkung des Plakatwettbewerbs begeistert.

Anne Sebald

Geschäftsführerin und Projektleiterin des Plakatwettbewerbs

“Seit sieben Jahren ist es mir eine große Freude, unseren Plakatwettbewerb zu leiten und weiterzuentwickeln. Jedes Jahr überlegen wir uns ein spannendes Zukunftsthema, das den Berliner Schüler*innen ein Sprachrohr für ihre kreativen Ideen bietet. In den letzten zehn Jahren wurden über 11.000 Plakate eingereicht - ein starkes Zeichen für Engagement und Umweltschutz! Ich bin begeistert, wie sich die Jüngsten künstlerisch mit den drängenden globalen Herausforderungen auseinandersetzen. Die Plakate werden von Jahr zu Jahr stärker und wertvoller, ich bin schon sehr gespannt auf die diesjährigen Kunstwerke!”

Beate Ernst

Initiatorin von wirBERLIN und Schirmherrin des Plakatwettbewerbs

„Der Plakatwettbewerb 2025 ruft Berliner Schüler*innen im Alter von 6 bis 13 Jahren auf, ihre Wünsche und Ideen für ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Verkehrssystem auszudrücken. Mit ihren kreativen Plakaten und starken Botschaften können wir auch Erwachsene zum Umsteigen auf umweltfreundliche Verkehrsmittel bewegen und Lösungen entwickeln. Gestalten wir gemeinsam die Mobilität der Zukunft in unserem Berlin!”

Peacezeichen mit einem Baum, Bienen und Menschen in der Mitte. Die Überschrift des Bild Lautet Mein Berlin mit Zukunft.

Maura Leacche

Schulbibliothekarin und Leiterin der Umwelt-AG der Finow Grundschule

„Durch Ihre Initiative konnte unsere Umwelt AG unglaublich viel bewegen. Einige Familien haben die Ausstellung besucht, die Kinder sind unglaublich stolz darauf. Sie sind noch so klein und schon wissen sie Bescheid: Man ist nie zu klein, um etwas zu bewirken! Vielleicht haben wir (noch) nicht die ganze Welt gerettet, aber mit der Umwelt AG haben wir wenigstens ein bisschen davon zu einem besseren Ort gemacht! Nächstes Jahr sind wir bestimmt wieder dabei! Ich habe einen Blogpost mit einem kleinen Projektfilm zu der Aktivitäten der Umwelt AG veröffentlicht." Hier anschauen: https://www.finowschule-foerderverein.de/de/2022/07/05/ein-fruehling-mit-der-umwelt-ag/

Anke Kremer

Lehrerin der Stechlinsee-Grundschule

„Ein herzliches Dankeschön an die- wie immer- tolle Organisation! Es war sooo schön, mal wieder mit so vielen Kindern die Preisverleihung erleben zu dürfen. Ein tolles gemeinsames Abschlusserlebnis für die Kinder der 6b, bevor sie unsere Schule verlassen und verschiedene Wege gehen! Das werden die Kinder bestimmt nicht vergessen. Vielen Dank dafür, dass Sie dieses möglich gemacht haben! Und auch ein großes Dankeschön für den Sonderpreis der Berliner Morgenpost. Von dem Preisgeld werde ich der Gewinnerklasse, JüL 2, einen Teil für ihre Klassenkasse abgeben. Sie haben es sich alle verdient. Für den Rest werde ich besondere Materialien für den BK- Unterricht kaufen. Darauf freue ich mich schon!"

Eine Schulkasse steht vor dem Gewinnerinnen-Plakat Sonderpreis Bauen, dass an einem Baustellengerüst befestigt ist.

Angela Gürtler

Lehrerin der Grundschule am Tegelschen Ort

„Ich möchte mich nochmal bei Ihnen herzlich bedanken, dass Sie jedes Jahr den Plakatwettbewerb veranstalten. Es ist eine tolle Methode, Grundschulkinder an diese wichtigen Umweltthemen heranzuführen. Die Preisverleihung und Führung bei Edge East Side waren wirklich einmalige Erlebnisse, die ich und die Schüler nicht vergessen werden. Dieser Ausblick von oben war unglaublich! Nochmals Dankeschön für Ihre Mühe, Engagement, und die Wertschätzung der Kunstwerke."

Eine Ausstellung zum Plakatwettbewerb 2025

Mehr als 2.000 Berliner Kinder haben sich am Plakatwettbewerb für Kinder 2025 beteiligt und zum diesjährigen Motto bunte und vielfältige Visionen für eine zukunftsfähige Mobilität zu Papier gebracht . Die 160 aussagekräftigsten Plakate waren vom 14. Juli bis zum 2. August 2025 im Erdgeschoss des ALEXA Berlin zu sehen. Somit konnten wir noch mehr Kindern Wertschätzung entgegenbringen, und die tollen Plakate erhalten die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Den Gewinner/die Gewinnerin des Publikumsliebling geben wir bald bekannt!

Grafik: Stefan Batsch

Impressionen zur Ausstellung im ALEXA Berlin

Bildergalerie: wirBERLIN

Grafik: Stefan Batsch

Euer Publikumsliebling

Ihr hatte die Chance im Rahmen der Plakatausstellung im Alexa Berlin für euren Favoriten unter den 160 ausgestellten Plakaten abzustimmen. Rund 1400 Besuchende und Fans haben mitgemacht und für ihren Liebling gevotet. Nun endlich verkünden wir das Ergebnis: mit fast 170 Stimmen hat Ilena, 9 Jahre, der Schule am Berg in Treptow-Köpenick gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!

Überregionale Einsendungen

Jedes Jahr erreichen uns außerdem Plakate, die nicht aus Berlin kommen. Daher wird auch ein überregionaler Sonderpreis verliehen. Wir gratulieren Hannah, der Montessori Schule Königs Wusterhausen (Brandenburg).

Grafik: Stefan Batsch

Ihr habt noch Fragen oder Anregungen zum Plakatwettbewerb?

Super! Dann kontaktiert gerne unsere Projektmanagerin Melanie Lindner: (E-Mail, 030-897 31 47 3)

Wer steckt hinter dem Plakatwettbewerb für Kinder 2025?

Der Plakatwettbewerb für Kinder wird von der gemeinnützigen Initiative wirBERLIN mit viel Herz und Engagement durchgeführt. Der Wettbewerb wird ausschließlich über Spenden unserer Wettbewerbspartner*innen finanziert, sie bilden die Jury und wählen aus den vielen überragenden Einsendungen die Gewinner*innen aus. Der Erfolg unseres Herzensprojektes ist aber auch den zahlreichen Unterstützenden zu verdanken, die helfen, unseren Wettbewerb zu bewerben und mit tollen Sachspenden unterstützen.

Plakatwettbewerb Sustainable Development-goals
Grafik: wirBERLIN / Bilder: 17 Ziele

Mit Kreativität für die Sustainable Development Goals (SDGs)

Im Rahmen des Plakatwettbewerbs beschäftigen sich Schüler*innen mit wichtigen Zukunftsfragen. Sie setzen sich kreativ mit eigenen Ideen für eine nachhaltige Entwicklung auseinander und denken diese kritisch und konstruktiv mit. Sowohl zum eigenen Konsumverhalten als auch zu der Fragestellung, wie ein umweltfreundliches Berlin gestaltet werden kann, werden Bezüge hergestellt, wodurch der Grundstein für Engagement und ein Gefühl der Selbstwirksamkeit gelegt wird. Alle Infos zu den 17 Zielen der Vereinten Nationen sind hier zusammengefasst.

Plakatwettbewerb

Seit 2015 ruft wirBERLIN mit einem jährlichen Plakatwettbewerb Berliner Kinder dazu auf, kreativ zu werden.

Unterstützer*in werden

Um unsere Vision einer Kultur der Verantwortung und Nachhaltigkeit in Berlin zu verwirklichen, nachhaltige Projekte umzusetzen und unser Engagement für eine lebenswerte Stadt weiter auszubauen, benötigen wir eure Unterstützung.