Plakatwettbewerb für Kinder

Starke Botschaften der Berliner Kinder gesucht

Grafik: wirBERLIN
Grafik: wirBERLIN

„Gemeinsam unterwegs: Meine Idee für die Mobilität der Zukunft“.

Berlins Kinder haben eine klare Vorstellung von ihrer Stadt und ein sensibles Gespür für aktuelle Themen der Gesellschaft. Seit 2015 ruft wirBERLIN mit einem jährlichen Plakatwettbewerb Berliner Kinder im Alter von 6 – 13 Jahren auf, sich Gedanken um unsere Stadt und ihre Umwelt zu machen, entsprechende Plakate zu entwerfen und so zu Botschafter*innen für die Welt von morgen zu werden. Das diesjährige Motto lautet: „Gemeinsam unterwegs: Meine Idee für die Mobilität der Zukunft“.

Berlin ist in ständiger Bewegung – Millionen Menschen wollen täglich von A nach B kommen. Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit Bus, Tram, U-Bahn, Fähre oder Auto – Mobilität bestimmt unseren Alltag. Sie ermöglicht es uns, zur Schule zu gehen, zur Arbeit zu fahren, Freunde zu besuchen oder unsere Stadt zu entdecken. Doch Mobilität bringt auch große Herausforderungen mit sich. Wie sieht unsere Fortbewegung in Zukunft aus, damit alle in Berlin sicher, nachhaltig und stressfrei unterwegs sein können?

Um diese Fragen mit Visionen zu begegnen, laden wir die Jüngsten unter uns dazu ein, vielfältigen Visionen für eine zukunftsfähige Mobilität zu entwickeln, die nicht nur ressourcenschonend und innovativ, sondern auch für alle zugänglich ist.

 

Teilnahme am Plakatwettbewerb 2025:

Gerade in einer Großstadt wie Berlin mit ihren vielfältigen Angeboten sind alle ständig unterwegs. Autos, U-, Straßen- und S-Bahnen, Busse, Fähren, Fahrräder, Roller, Motorräder und Fußgänger sind immer unterwegs. Verkehr kann laut sein, im Stau nerven und unseren Planeten belasten. Aber was wäre, wenn wir uns anders fortbewegen würden? Wie sieht unsere Mobilität von morgen aus, damit sie sicher, nachhaltig und für alle zugänglich ist? Zeig uns deine Ideen!

Mobilität bedeutet, dass wir uns bewegen, um von einem Ort zum anderen zu gelangen. Ob zur Schule, zu Freunden oder in den Park – wir alle sind oft unterwegs. Dazu benutzen wir das Fahrrad, den Bus, die U-Bahn oder das Auto. Mobilität bringt aber auch Probleme mit sich.

Autos zum Beispiel brauchen viel Platz zum Parken und verbrennen oft noch Benzin oder Diesel, wodurch Treibhausgase wie CO₂ entstehen. Diese Gase schaden dem Klima, unserer Gesundheit und der Natur. Auch Staus und Lärm belasten unsere Stadt. Viele Straßen sind so voll, dass es für Kinder, aber auch für Erwachsene gefährlich ist, sich im dichten Verkehr zu bewegen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie U-Bahn, Bus, Fähre oder Fahrrad können wir das Klima schützen und Berlin lebenswerter machen. Aber die öffentlichen Verkehrsmittel sind manchmal voll, laut und anstrengend. Bahnhöfe und Haltestellen könnten schöner sein: heller, sauberer und barrierefrei. Und für Fahrräder ist zwischen den Autos oft wenig Platz.

Wie könnte unser Verkehr in Zukunft aussehen, damit alle Menschen in Berlin sicher, umweltfreundlich und stressfrei unterwegs sein können? Schon kleine Veränderungen können viel bewirken! Wenn wir öfter zu Fuß gehen, mit dem Fahrrad fahren oder Bus, Bahn und Tram nutzen, helfen wir nicht nur der Umwelt, sondern machen unsere Stadt auch lebenswerter. Weniger Autos und weniger Parkplätze bedeuten mehr Platz für uns alle – zum Spielen, Spazierengehen oder Radfahren. Auch Bahnhöfe und Haltestellen können wir umgestalten: Zu einem Ort, der Spaß macht und so gestaltet ist, dass er für alle zugänglich ist – für Kinder, Erwachsene, Menschen im Rollstuhl oder mit Kinderwagen. Stell dir vor, es gäbe intelligente Bahnhöfe mit digitalen Informationen, sicheren Wegen, komfortablen und schön gestalteten Wartebereichen. Manchmal hilft es auch, etwas Neues auszuprobieren: Leihfahrräder, Elektroroller oder Elektroautos und die Möglichkeit, ein Fahrzeug zu teilen, statt es zu besitzen. Solche Ideen können unsere Stadt schöner machen, mehr Platz für Natur und Spaß schaffen und Lärm und Staus reduzieren.

Denk darüber nach und gestalte ein Plakat zum Thema „Gemeinsam unterwegs: Meine Idee für die Mobilität der Zukunft”. Ein Plakat, das deine Visionen für die Zukunft, deine Meinung oder deine Sorgen darüber, wie wir uns in Berlin fortbewegen, ausdrückt und eine Botschaft an deine Mitmenschen sendet. Ob gemalte Bilder, Collagen oder Fotos – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Gerne kannst du auch einen Slogan formulieren, eine starke Botschaft, die die Menschen anspricht. Wir freuen uns auf deine Ideen!

Gerne schicken wir deiner/m Lehrer*in Malvorlagen und ihr könnt die Plakate gemeinsam im Klassenverband anfertigen. Vielleicht nimmst du dieses Jahr nicht mit deinen Klassenkameraden, sondern mit deinen Geschwistern, Freund*innen oder auch alleine am Wettbewerb teil. Du darfst deine Plakatbotschaft dann gern auf eigenem Papier gestalten. Verwende dazu Papier aus der Zeichenmappe deines Kunstunterrichts oder du kaufst gemeinsam mit deinen Eltern A3-Papier im Schreibwarengeschäft oder im Copyshop. Wenn du mit der Plakatgestaltung loslegst, solltest du darauf achten, dass du das Papier im Hochformat verwendest, das heißt die kurze Seite des Papiers sollte oben/ unten sein.  Falls du aber lieber mit der Malvorlage arbeitest, ist diese HIER verlinkt.

Für Inspirationen zur Plakatgestaltung und zur Themenrecherche kannst du Dokumentation anschauen (die Links findest du in der Ausschreibung) oder auch die Plakate vorheriger Wettbewerbe auf unserer Website begutachten: www.wir-berlin.org/plakatwettbewerb  

Das Gewinner-Plakat wird in der ganzen Stadt auf Plakatflächen zu sehen sein! Viele der eingesendeten Plakate werden in Ausstellungen gezeigt und es gibt tolle Preise von Partnern des Wettbewerbes zu gewinnen.

1. Um mitzumachen, musst du zwischen 6 und 13 Jahre alt sein.

2. Bitte deine Eltern / Erziehungsberechtigte das Anmeldeformular auf dieser Website auszufüllen.

3. Wie oben beschrieben, kannst du dein Plakat auf unseren Malvorlagen (HIER) oder auch auf deinem eigenen A3-Papier im Hochformat gestalten.

4. Einsendeschluss für die fertigen Plakate ist der 5. Mai 2025. Bitte schicke uns dein Kunstwerk per Post oder als Foto per E-Mail zu. Falls du uns ein Foto schickst, ist eine gute Qualität sehr wichtig, damit wir dein Plakat vergrößern können! Mache das Foto am besten mit einer guten Kamera oder lasse es durch deine Eltern (im Copyshop) einscannen. Sende uns das Bild mit deinem Namen, Alter, Namen deiner Schule und Kontaktdaten (E-Mail, Telefon) eines Erwachsenen per E-Mail. Unsere Adresse für die Einsendung deines Plakates per Post lautet: wirBERLIN gGmbH, Oberlandstraße 26-35, Haus 2, 12099 Berlin

5. Außerdem wichtig bei der Abgabe: Bitte gib deinen Namen, Alter, Schule sowie deinen Bezirk an und die Kontaktdaten (Telefon, E-Mail) deiner Eltern an, am besten auf der Rückseite des Plakats.

Wenn du noch Fragen hast, wende dich bitte an deine*n Lehrer*in, deine Geschwister, Eltern oder an uns.

Schreib uns eine E-Mail oder rufe uns an unter 030 – 897 31 47 3.

Mit der Einsendung erklärt/en sich der/die Erziehungsberechtigte/n mit der Veröffentlichung des Bildes unter Nennung des Vornamens, Alters und Bildungseinrichtung des Kindes einverstanden.

Die eingereichten Plakatentwürfe werden nicht zurückgeschickt. Die Plakate werden nicht zu kommerziellen Zwecken genutzt. Dies beinhaltet das Nutzungsrecht, die Plakate auf der Webseite, in Publikationen, digitalen Medien oder Ausstellungen durch die wirBERLIN gGmbH und deren Wettbewerbspartner*innen sowie Unterstützenden veröffentlichen zu dürfen.

Es erfolgt keine Barauszahlung der Gewinne. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Gewinner*innen werden schriftlich benachrichtigt.

Hier kannst du dir die Ausschreibungsunterlagen noch mal ganz in Ruhe durchlesen:

Ausschreibung für Kinder

Ausschreibung für Lehrkräfte, Pädagog*innen und Erzieher*innen

Wollt ihr mitmachen?
Dann meldet euch hier an:

Einsendeschluss ist der 5. Mai 2025. Bitte alle entstandenen Plakate einsenden! Pro Kind können mehrere Plakate abgegeben werden. Die Plakate können per Post oder persönlich vorbeigebracht werden: wirBERLIN gGmbH, Oberlandstraße 26-35, Haus 2, 2.OG im Gang rechts, Zimmer 2203, 12099 Berlin

Sollten Sie Ihre Plakate außerhalb unserer Bürozeiten (diese teilen wir auf Nachfrage per Mail/Telefon mit) abgeben wollen, können Sie dies gerne bei unserem Pförtner tun. Sie finden ihn gleich links am Haupteingangs-Tor zum Bürogelände (links neben dem Café).

Sollten Sie Probleme mit dem Anmeldeprozess haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail mit folgenden Angaben: Name der Bildungseinrichtung, Adresse, Postleitzahl, Bezirk, Ort, Vorname und Name der Ansprechperson, E-Mail und Telefon.

Motivationsbotschaft für Berliner Kinder

Stimmen zum Plakatwettbewerb

Nicht nur wir sind vom Mehrwert und der Wirkung des Plakatwettbewerbs begeistert.

Beate Ernst

Initiatorin von wirBERLIN und Schirmherrin des Plakatwettbewerbs

„Der Plakatwettbewerb 2025 ruft Berliner Schüler*innen im Alter von 6 bis 13 Jahren auf, ihre Wünsche und Ideen für ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Verkehrssystem auszudrücken. Mit ihren kreativen Plakaten und starken Botschaften können wir auch Erwachsene zum Umsteigen auf umweltfreundliche Verkehrsmittel bewegen und Lösungen entwickeln. Gestalten wir gemeinsam die Mobilität der Zukunft in unserem Berlin!”

Peacezeichen mit einem Baum, Bienen und Menschen in der Mitte. Die Überschrift des Bild Lautet Mein Berlin mit Zukunft.

Maura Leacche

Schulbibliothekarin und Leiterin der Umwelt-AG der Finow Grundschule

„Durch Ihre Initiative konnte unsere Umwelt AG unglaublich viel bewegen. Einige Familien haben die Ausstellung besucht, die Kinder sind unglaublich stolz darauf. Sie sind noch so klein und schon wissen sie Bescheid: Man ist nie zu klein, um etwas zu bewirken! Vielleicht haben wir (noch) nicht die ganze Welt gerettet, aber mit der Umwelt AG haben wir wenigstens ein bisschen davon zu einem besseren Ort gemacht! Nächstes Jahr sind wir bestimmt wieder dabei! Ich habe einen Blogpost mit einem kleinen Projektfilm zu der Aktivitäten der Umwelt AG veröffentlicht." Hier anschauen: https://www.finowschule-foerderverein.de/de/2022/07/05/ein-fruehling-mit-der-umwelt-ag/

Anke Kremer

Lehrerin der Stechlinsee-Grundschule

„Ein herzliches Dankeschön an die- wie immer- tolle Organisation! Es war sooo schön, mal wieder mit so vielen Kindern die Preisverleihung erleben zu dürfen. Ein tolles gemeinsames Abschlusserlebnis für die Kinder der 6b, bevor sie unsere Schule verlassen und verschiedene Wege gehen! Das werden die Kinder bestimmt nicht vergessen. Vielen Dank dafür, dass Sie dieses möglich gemacht haben! Und auch ein großes Dankeschön für den Sonderpreis der Berliner Morgenpost. Von dem Preisgeld werde ich der Gewinnerklasse, JüL 2, einen Teil für ihre Klassenkasse abgeben. Sie haben es sich alle verdient. Für den Rest werde ich besondere Materialien für den BK- Unterricht kaufen. Darauf freue ich mich schon!"

Eine Schulkasse steht vor dem Gewinnerinnen-Plakat Sonderpreis Bauen, dass an einem Baustellengerüst befestigt ist.

Angela Gürtler

Lehrerin der Grundschule am Tegelschen Ort

„Ich möchte mich nochmal bei Ihnen herzlich bedanken, dass Sie jedes Jahr den Plakatwettbewerb veranstalten. Es ist eine tolle Methode, Grundschulkinder an diese wichtigen Umweltthemen heranzuführen. Die Preisverleihung und Führung bei Edge East Side waren wirklich einmalige Erlebnisse, die ich und die Schüler nicht vergessen werden. Dieser Ausblick von oben war unglaublich! Nochmals Dankeschön für Ihre Mühe, Engagement, und die Wertschätzung der Kunstwerke."

Ihr habt noch Fragen oder Anregungen zum Plakatwettbewerb?

Super! Dann kontaktiert gerne unsere Projektmanagerin Melanie Lindner: (E-Mail, 030-897 31 47 3)

Werbematerialien zum Download

Ihr möchtet uns dabei unterstützen, den Plakatwettbewerb vielen Lehrkräften, Erzieher*innen, Familien und Kindern zugänglich zu machen? Teilt gerne eigene News auf euren Webseiten, Social-Media-Kanälen oder Newslettern und Verteilern. Hier findet ihr auch die passenden Textvorlagen.
Vielleicht kennt ihr in eurem Kiez passende Stellen für Flyer oder Plakate und habt die Möglichkeit es selbst auszudrucken? Wenn ihr passende Events kennt, um das Projekt vorzustellen, meldet euch bei uns und wir senden dem Veranstalter gedruckte Flyer zu. Der Umwelt zuliebe, verfügen wir nur über eine kleine gedruckte Auflage unserer Werbematerialien. Hier findet ihr unser Media-Kit mit den Materialien.

Wer steckt hinter dem Plakatwettbewerb für Kinder 2025?

Der Plakatwettbewerb für Kinder wird von der gemeinnützigen Initiative wirBERLIN mit viel Herz und Engagement durchgeführt. Der Wettbewerb wird ausschließlich über Spenden unserer Wettbewerbspartner*innen finanziert, sie bilden die Jury und wählen aus den vielen überragenden Einsendungen die Gewinner*innen aus. Der Erfolg unseres Herzensprojektes ist aber auch den zahlreichen Unterstützenden zu verdanken, die helfen, unseren Wettbewerb zu bewerben und mit tollen Sachspenden unterstützen.

Einblicke in die Preisverleihung des Plakatwettbewerb 2024

Plakatwettbewerb Sustainable Development-goals
Grafik: wirBERLIN / Bilder: 17 Ziele

Mit Kreativität für die Sustainable Development Goals (SDGs)

Im Rahmen des Plakatwettbewerbs beschäftigen sich Schüler*innen mit wichtigen Zukunftsfragen. Sie setzen sich kreativ mit eigenen Ideen für eine nachhaltige Entwicklung auseinander und denken diese kritisch und konstruktiv mit. Sowohl zum eigenen Konsumverhalten als auch zu der Fragestellung, wie ein umweltfreundliches Berlin gestaltet werden kann, werden Bezüge hergestellt, wodurch der Grundstein für Engagement und ein Gefühl der Selbstwirksamkeit gelegt wird. Alle Infos zu den 17 Zielen der Vereinten Nationen sind hier zusammengefasst.

Plakatwettbewerb

Seit 2015 ruft wirBERLIN mit einem jährlichen Plakatwettbewerb Berliner Kinder dazu auf, kreativ zu werden.

Unterstützer*in werden

Um unsere Vision einer Kultur der Verantwortung und Nachhaltigkeit in Berlin zu verwirklichen, nachhaltige Projekte umzusetzen und unser Engagement für eine lebenswerte Stadt weiter auszubauen, benötigen wir eure Unterstützung.